Mitgliedschaften

SPE Student Chapters

Die Society of Petroleum Engineers (SPE) ist mit über 168.000 Mitgliedern in 144 Ländern der größte nicht kommerzielle Fachverband für Fachleute der Öl- und Gasindustrie.
Mehr Informationen zur SPE finden Sie hier.

Die Studentenschaften (Student Chapters) der SPE bieten einen operativen Rahmen für gesellschaftliche Aktivitäten auf universitärem Niveau.

SPE Chapter Bochum
SPE Chapter Bochum Events

EERA – European Energy Research Alliance

Die European Energy Research Alliance (EERA) ist ein Zusammenschluss von europäischen Forschungsakteuren im Energiebereich, die gemeinsame Programme zu einzelnen Energie-Themenbereichen aufsetzen und sie durch den Einsatz eigener Ressourcen gemeinsam umsetzen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von effizienten und kostengünstigern kohlenstoffarmern Energietechnologien.

Die EERA ist die öffentliche Forschungssäule des Europäischen Strategieplans für Energietechnologie (SET-Plan). Durch die im SET-Plan festgeschriebenen Maßnahmen sollen sowohl die Erforschung als auch die Erprobung energieeffizienter Technologien forciert werden.

Mehr Informationen zur EERA finden Sie hier.

GESEP – German Scientific Earth Probing Consortium

Das Deutsche Forschungsbohrkonsortium (GESEP) vereint die deutsche geowissenschaftliche Kompetenz auf dem Gebiet der Forschungsbohrungen im terrestrischen, im marinen und im glazialen Bereich mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen zu fördern.

Der Verein initiiert und unterstützt Forschungsprojekte sowohl im wissenschaftlichen als auch im bohrtechnischen Bereich und im Management, unter anderem in seiner Funktion als Mittler zwischen Wissenschaft und Industrie.

Mehr Informationen zur GESEP finden Sie hier.

Bundesverband Geothermie

Der Bundesverband Geothermie setzt sich seit 1991 mit seinen Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft und der Energieversorgungsbranche in der gesamten Bandbreite geothermischer Technologien ein.

Ziel des Verbandes ist es, die bedeutenden Potenziale der Erdwärme als unerschöpfliche und grundlastfähige Energiequelle stärker zu nutzen.

Mehr Informationen zum Bundesverband Geothermie finden Sie hier.

DGMK – Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle

Die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Hamburg.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf den Arbeitsgebieten ihrer Fachbereiche Aufsuchung, Gewinnung und Speicherung von Erdöl und Erdgas, Verarbeitung und Anwendung von Mineralöl, Erdgas und ihren Folgeprodukten, Petrochemie sowie Kohlenveredlung und Weiterverarbeitung von Produkten.

Mehr Informationen zur DGMK finden Sie hier.

IGA – International Geothermal Association

Die International Geothermal Association (IGA) ist ein wissenschaftlicher unabhängiger Dachverband, der weltweit mit über 5000 Mitgliedern aus mehr als 65 Ländern operiert.

Ziele der IGA sind die Unterstützung der Entwicklung und verstärkten Nutzung geothermischer Ressourcen, die Informationsvermittlung technischer und wissenschaftlicher Informationen, Strategische Beratung und Kooperation mit internationalen Organisationen, Regierungen, der Industrie, etc., die Entwicklung und Kommunikation von Standards, Regelwerken und Kriterien und die Plattform und Netzwerkarbeit zwischen Geothermie-Experten, Regierungen, internationalen Organisationen, Industrie, Banken, Versicherungen, etc.

Mehr Informationen zur IGA finden Sie hier.